5 Tipps, damit Ihr Haustier sich nicht langweilt
Kaninchen, Meerschweinchen und Co sind neugierig und wahre Bewegungstalente. Sie springen, klettern und verstecken sich gerne in der kleinsten Höhle. Neben dem Freilauf in der Wohnung benötigen sie auch immer wieder neue Spielideen, damit sie lange fit und munter bleiben. Hier sind 5 Tipps, damit sie sich nicht langweilen.
Kaninchen brauchen, vor allem wenn sie alleine im Käfig leben, ab und an neue Möglichkeiten zum Spielen. Eine Weile finden sie die verschiedenen Räume interessant. Sobald sie aber jeden Winkel kennengelernt haben, beginnen die Hoppler sich zu langweilen. Das erkennt man daran, dass sie beispielsweise stundenlang hinter dem Sofa sitzenbleiben, ohne sich zu rühren. Oder sie beginnen die Möbel anzunagen. Das Gleiche gilt auch für Meerschweinchen. Sie lieben den Kontakt zu anderen und haben Spaß daran, flink umherzuhuschen und sich in kleinen Nischen zu verstecken. Diese natürlichen Eigenschaften können Sie zuhause fördern – dann fühlen sich die Kleinen rundum wohl.
Damit Sie lange ein neugieriges und quicklebendiges Kleintier zuhause haben, lohnt es sich, eine kleine Spielecke einzurichten. Das geht problemlos mit unterschiedlich großen Pappkartons. Vor allem Kinder haben Spaß und tolle Ideen, wenn es um ein neues Versteckhäuschen für das Häschen geht. Schneiden Sie „Eingänge“ in verschiedenen Größen und Formen hinein. Besonders dekorativ sind die Kartons, wenn sie unterschiedliche Farben haben – auch eine tolle Beschäftigung für Kinder. Stellen Sie diese Schachteln an unterschiedlichen Plätzen in der Wohnung auf. Sie können sie zusätzlich mit getrockneten Wurzeln oder einem Leckerchen füllen – dann hat das kleine Haustier immer wieder etwas Neues zu entdecken.
Die meisten Tiere sind farbenblind, sagt man. Von wegen! Bauen Sie vier gleiche Futternäpfe in verschiedenen Farben (rot, gelb, grün, blau) jeweils ca. einen halben Meter voneinander entfernt auf. In einen Topf (z.B. den roten) geben Sie etwas Futter, die anderen bleiben leer. Ihr kleiner Hoppler kann jetzt die Näpfe untersuchen. Sobald es den gefüllten Napf entdeckt hat, tragen sie das Tierchen zurück an den „Start“, ordnen die Näpfe anders an und füllen wieder den roten mit etwas Futter. Nach ein paar Versuchen wird das Fellknäuel zielstrebig den gefüllten Napf unter den anderen herausfinden. Probieren Sie es aus!
Springen und Klettern gehört zum natürlichen Bewegungsablauf von Kaninchen und Meerschweinchen. Stellen Sie mehrere kleine Hürden auf, über die ihr tierischer Mitbewohner springen soll: Locken Sie ihn mit einem Leckerchen über den ganzen Parcours. Sobald er springt, sagen Sie „Mach hopp!“ Schnell wird es lernen, auf Kommando zu springen. Dasselbe gilt für „Männchen machen“: Heben Sie einen Leckerbissen an, so dass das Tier sich danach strecken muss. Trainierte Hasen und auch Meerschweinchen machen bald schon Männchen, sobald Sie die Hand anheben.
Neben den hausgemachten Spielideen gibt es im Zoo-Fachhandel jede Menge Zubehör zum Wohnen, Leben und Spielen. Mit einem Weidenheuball, mit Wiesenheu und Ringelblumen gefüllt, können die Kleinen stundenlang Rollen, Jagen, Kuscheln und Nagen. Mit Futter gefüllte Boxen, die das Kaninchen erst mal öffnen oder finden muss, garantieren Beschäftigung und Abwechslung beim Füttern. Kleine Holzkugeln oder Scheiben an Bändern, die sich bewegen, halten Kaninchen oder Meerschweinchen ebenfalls auf Trab. Eine biegbare Nagerbrücke im Käfig und ein Schlafhäuschen, zu dem man hochklettern kann, sorgen auch für Spannung im Käfig. Für Hamster ein Muss: Das Hamsterrad oder ein ähnliches Bewegungsspielzeug, damit sie rennen können.
Auch bei der Einrichtung eines Kaninchen- oder Meerschweinchenkäfigs können Sie darauf achten, dass es die Möglichkeit zum Fitnesstraining gibt. Sie können das Schlafhäuschen auf eine Plattform stellen und den Hoppler über einen schmalen Steg dorthin klettern lassen. Oder: Sie platzieren ein Hindernis, zum Beispiel einen Stein mit rauer Oberfläche vor dem Eingang – dann muss das Tier darüber klettern, um in sein Haus zu gelangen. Oder: Trennen Sie den Futterplatz vom Schlafplatz mit einer Brücke, in der ein Loch ist – auch hier muss das Meerschweinchen klettern, um zu seinem Futter zu kommen.
Klicken Sie auf "einverstanden", verlassen Sie unserer Seite und werden auf eine externe Seite weitergeleitet. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch [NETWORK NAME] erhalten.
Wenn Sie nicht wünschen, dass [NETWORK NAME] Daten über den "Empfehlen-Button" erhebt, klicken Sie auf "nicht einverstanden". Damit ist die [NETWORK NAME]-Funktion für Sie nicht nutzbar und Sie werden nicht auf eine externe Seite verlinkt, d.h. Sie bleiben auf unserer Seite.